Sponsoren nach oben
Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der 36. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft dürfen wir uns bei den folgenden Firmen bedanken:
| 
                         
                            Bayer Vital GmbH  | 
                    
                         
                            Roche Pharma AG  | 
                
| 
                         
                            Novartis Pharma GmbH  | 
                    
                         
                            Astellas Pharma GmbH  | 
                
                         
                        
                            Apellis Germany GmbH  | 
                    
                         
                            D.O.R.C. Deutschland GmbH  | 
                
| 
                         
                            Biogen GmbH  | 
                    
                         
                            Okuvision GmbH  | 
                
| 
                         
                            Rhythm Pharmaceuticals  | 
                    
                         
                        
                            AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG - EyeCare  | 
                
| 
                         
                            ZEISS  | 
                    
                         
                            Alcon Deutschland GmbH  | 
                
| 
                         
                            Chiesi GmbH  | 
                    
                         
                        
                            STADAPHARM GmbH  | 
                
                         
                        
                            Dieter Mann GmbH  | 
                    
                         
                        
                            BergApotheke  | 
                
| 
                         
                            bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH  | 
                    
                         
                        
                            Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH  | 
                
| 
                         
                            Geuder AG  | 
                    
Einladung nach oben
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                wir laden Sie herzlich zur 36. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft ein, die vom
                28.06. - 29.06.2024 in der Metropole des Ruhrgebietes Essen stattfinden wird.
                Die Tagung findet im Haus der Technik direkt am Essener Hauptbahnhof statt.
            
Es erwartet Sie ein facettenreiches wissenschaftliches Programm mit renommierten Kolleginnen und Kollegen. Spannende Vorträge aus den Bereichen der retinologischen Diagnostik, der aktuellen medikamentösen Therapien, der Chirurgie am hinteren Augenabschnitt, der okulären Onkologie und der Grundlagenwissenschaft bieten vielfältige Möglichkeiten zum Gedankenaustausch und der hoffentlich regen Diskussionsbeteiligung.
                Weitere Highlights in diesem Jahr sind die Meyer-Schwickerath Ehrenvorlesung zu der wir Herrn Professor
                Heinrich Heimann aus Liverpool/Großbritannien als Gastreferenten gewinnen konnten,
                sowie die Preisverleihung im Rahmen unserer Jahrestagung. Wir freuen uns auf die Verleihung
                des erstmals vergebenen Peter Lommatzsch Tumorpreises.
                Der Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis, sowie der Dr.-Gaide-AMDPreis zur Förderung der AMD-Forschung
                werden neben fünf Reisestipendien für junge Kolleginnen und Kollegen ebenfalls wieder verliehen.
            
Auch dieses Jahr wird ein IVOM-Grundkurs stattfinden.
Den ersten Veranstaltungstag möchten wir am Abend in der Zeche Zollverein in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Weitere Informationen und ein Formular zur Onlineanmeldung finden Sie auf der Homepage www.retinologie.org.
Der Vorstand der Retinologischen Gesellschaft und das Team der Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Essen freuen sich auf Ihre Teilnahme, wünschen Ihnen einen regen wissenschaftlichen Austausch und begrüßen Sie zur Tagung.
Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis
Tagungspräsident
Prof. Dr. Nicolas Feltgen
1. Vorsitzender (Präsident)
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch
2. Vorsitzender
Prof. Dr. Hansjürgen Agostini
Sekretär
Excellence meets Retina - Preisverleihungen nach oben
Wie in den Jahren zuvor wird auch bei der kommenden Tagung der Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis der Retinologischen Gesellschaft sowie der Dr.- Gaide-Preis zur Förderung der AMD-Forschung verliehen werden, für die wir um Einsendung der entsprechenden Bewerbungen bitten (s. Homepage der Retinologischen Gesellschaft). Darüber hinaus werden die fünf besten, durch junge Kollegen eingereichten, Beiträge mit jeweils € 500,- für Reisekosten zur RG prämiert. Zusätzlich werden 10 Reisestipendien für Beiträge bei der EURETINA mit jeweils 1000.- € vergeben.
Verleihungen
- Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis der RG zur Förderung des retinologischen wissenschaftlichen Nachwuchses
 - Dr.-Gaide-AMD-Preise
 - Peter Lommatzsch-Tumorpreis
 
Vergabe von
- 5 Reisestipendien à € 500,- für die fünf besten durch junge Kollegen eingereichten Beiträge
 - 10 Reisestipendien à € 1.000,- für die Jahrestagung der EURETINA
 
Wichtige Hinweise für freie Vortragende nach oben
Voraussetzung für die Annahme von wissenschaftlichen Beiträgen ist die Anmeldung zur Tagung und die Übermittlung Ihrer Vortragsanmeldung unter online.
| RG-Reisestipendien | je € 500,- für die 5 besten von Assistenzärzt*innen eingereichten Präsentationsanmeldungen | 
| Informationen zu weiteren Preisen | https://www.retinologie.org/foerderpreise | 
| Vortragszeiten | 
                        Referat: 8 Minuten + 2 Minuten Diskussion Vortrag: 6 Minuten + 2 Minuten Diskussion  | 
                
| Projektionsmöglichkeiten | Microsoft PowerPoint Präsentation auf USB- Stick, verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9®, Windows Media Player 12®, DVD, ggf. Laptop- Anschluss | 
Vortragende und Co-Referenten bitten wir, sich für die Jahrestagung online anzumelden.
Allgemeine Hinweise nach oben
| Örtliche und Wissenschaftliche Leitung | 
                        Prof. Dr. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55, 45122 Essen Tel.: 02 01 / 7 23-35 68, Fax: 02 01 / 7 23-57 48 E-Mail: retina@uk-essen.de  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Organisation | 
                        Congress-Organisation Gerling GmbH Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf Telefon: 02 11/ 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60 E-Mail: info@congresse.de Homepage: www.congresse.de  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| RG-Tagungsort | 
                        ACHTUNG: Der Tagungsort musste aufgrund einer
                            Großveranstaltung verlegt werden. Haus der Technik Hollestraße 1, 45127 Essen Homepage: www.hdt.de  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Tagungsanmeldung | Zur Tagungsanmeldung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kongresssprache | Deutsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Öffnungszeiten des Tagungsbüros | 
                        Freitag, 28. Juni 2024 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag, 29. Juni 2024 07:45 Uhr - 16:30 Uhr  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Öffnungszeiten der Industrieausstellung | 
                        Freitag, 28. Juni 2024 13:30 Uhr - 18:00 Uhr Samstag, 29. Juni 2024 09:00 Uhr - 14:20 Uhr  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Dauer der RG-Tagung | 
                        Freitag, 28. Juni 2024 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag, 29. Juni 2024 08:15 Uhr - 16:30 Uhr  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kurs | 
                        IVOM-Grundkurs Freitag, 28. Juni 2024 08:30 Uhr - 13:00 Uhr  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Raumplanung | 
                         Jahrestagung der RG - Sitzungen 1-3, 6-10 Raum: Hörsaal A Jahrestagung der RG - Sitzungen 4 & 5 (Basic Science meets Retina) Raum: Hörsaal B IVOM-Zertifizierungskurs (Grundkurs) Raum: Hörsaal B  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| CME-Zertifizierung | Eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer ist beantragt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| EFN-Aufkleber | 
                        Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche
                        Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer
                        Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht
                        Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy.  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
                        Kongressgebühren (auch für freie Vortragende)  | 
                    
                        
 
                            
                                exkl. Gebühren für Auslandsüberweisungen In den Gebühren für die RG-Jahrestagung sind enthalten: Kaffeepausen, das Mittagessen am Samstag (muss extra gebucht werden) und das Abstractheft.  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zahlungsmittel | MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Maestro, Überweisung nach Rechnungserhalt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Programmversand | Fordern Sie bitte als Nichtmitglied der Retinologischen Gesellschaft das Programm online an (www.retinologie.org). Mitgliedern der Retinologischen Gesellschaft wird das Programm zugeschickt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Neumitgliedschaft in der RG | 
                        Für eine Reduzierung der Teilnahmegebühr
                        müssen die Beitrittsmodalitäten vor Beginn der
                        diesjährigen Tagung abgeschlossen sein. Bitte fordern Sie rechtzeitig eine Beitrittserklärung an (www.retinologie.org/registrierung/).  | 
                |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hotelzimmer | buchen Sie bitte über die Onlineanmeldung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtige Hinweise für alle Teilnehmer nach oben
                Bei einer Nachmeldung vor Ort ist weder die Teilnahme am Mittagessen, noch die Beteiligung am
                Abendessen gewährleistet!
                Anmeldebestätigungen mit Angabe des Rechnungsbetrags und der
                Bankverbindung werden versandt.
                Stornierungen müssen bis spätestens 20. Juni 2024 schriftlich
                (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen.
                In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig.
                Bei Rücktritt nach dem 20. Juni 2024 oder Nichtanwesenheit während der RG-Tagung ist der Gesamtbetrag
                bzw. auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbeitungsgebühr zu
                zahlen.
                Video- und Fotoaufnahmen: Während der Tagungen werden Fotos
                zur Dokumentation und Bewerbung von Kongressen der COG GmbH
                erstellt. Mit der Anmeldung zur Tagung erklären Sie sich damit einverstanden.
                Hinweis zum Datenschutz: Die COG GmbH verarbeitet Ihre Daten nur
                zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger
                ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
                Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie
                hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.
            
Kurse für Augenärzte nach oben
Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM)
| Zeit | Freitag, 28. Juni 2024, 08:30 Uhr - 13:00 Uhr | 
| Kursleitung | Prof. Dr. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis (Essen) | 
| Themen und Referenten | 
                         
                            Hansjürgen Agostini (Freiburg i. Br.) 
                            Eva Biewald (Essen) 
                            Philipp Rating (Essen) 
                            Miltiadis Fiorentzis (Essen) 
                            Nicolas Feltgen (Basel/CH) 
                            Albrecht Lommatzsch (Münster) 
                            Rafael Grajewski (Köln) 
                            Andreas Stahl (Greifswald) 
                            Martin Ziegler (Münster) 
                            Leyla Jabbarli (Essen)  | 
                
| Kursgebühren | Siehe unten | 
Wissenschaftliches Programm nach oben
Hörsaal A
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 28. Juni 2024
| 14:00 Uhr | 
                        Begrüßung Nicolas Feltgen (Basel/CH)  | 
                
| 14:05 Uhr - 15:05 Uhr | 
                        I. Wissenschaftliche Sitzung
                        Innovative NeuerungenVorsitz:Katarina Stingl (Tübingen) Jost Hillenkamp (Würzburg)  | 
                
| 01.01 R | 
                        Katarina Stingl (Tübingen) Gentherapie bei Retinitis pigmentosa - lessons learned  | 
                
| 01.02 V | 
                        Maximilian Hammer1, P. Uhl2, G.U. Auffarth1
                        (1Heidelberg, 2Insitut
                        für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Heidelberg) Entwicklung eines in-situ gelierenden Hydrogels als Glaskörper- ersatzstoff mit Drug-Release Funktion für die Netzhautchirurgie  | 
                
| 01.03 R | 
                        Maximilian Gerhardt (München) Morbus Best - Ein gentherapeutischer Ansatz  | 
                
| 01.04 R | 
                        Jost Hillenkamp (Würzburg) Biomaterialien für die Retinologie  | 
                
| 01.05 R | 
                        André Schulz (Rostock) Tissue Engineering des hinteren Augenabschnitts – Eine interdisziplinäre Herausforderung  | 
                
| 15:05 Uhr - 16:15 Uhr | 
                        II. Wissenschaftliche Sitzung
                        ChirurgieVorsitz:Silvia Bopp (Bremen) Vinodh Kakkassery (Chemnitz)  | 
                
| 02.01 V | 
                        Sabine Baumgarten1, M. Hellmich2, P. Schiller2, P. Walter1
                        (1Aachen, 2Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik,
                        Uniklinik Köln) Langzeitergebnisse der VIPER Studie - Studienbericht Nr. 4  | 
                
| 02.02 V | 
                        Teresa Barth (Regensburg) Differentialdiagnose von retinalen Blutungen bei Säuglingen  | 
                
| 02.03 V | 
                        Stefaniya Boneva1, J. Jauch1, N. Martius1, A. Sushich1, G. Prinz1,
                        G. Martin1, H. Agostini1, C. Lange1,2, G. Schlunck1
                        (1 Freiburg i. Br., 2 Münster) Porzine Glaskörperkultur als Modell der proliferativen Vitreoretinopathie  | 
                
| 02.04 V | 
                        Silvia Bopp, M. Hellermann (Bremen) IOL-Luxationen bei vitrektomierten Augen mit stabiler Netzhautsituation: Versorgung mit der Carlevale-IOL  | 
                
| 02.05 V | 
                        Sebastian Bemme, H. Hoerauf (Göttingen) OCT-Befunde nach ILM-Peeling und Silikonöl-Endotamponade bei Makulaforamen  | 
                
| 02.06 R | 
                        Christos Skevas, L. Mautone, P. Fisel, V. Druchkiv, S. Schindler,
                        M.S. Spitzer, C. Skevas (Hamburg) Limited progression of nuclear sclerosis after lens sparing vitrectomy in proliferative diabetic retinopathy eyes: a real-world investigation with Scheimpflug lens densitometry  | 
                
| 02.07 R | 
                        Vinodh Kakkassery (Chemnitz) Handlesen oder Glaskugel - Biopsie oder Staging beim introkularen Lymphom  | 
                
| 16:15 Uhr - 16:45 Uhr | Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung | 
| 16:45 Uhr - 18:00 Uhr | 
                        III. Wissenschaftliche Sitzung
                        Register/ VersorgungsforschungVorsitz:Andreas Stahl (Greifswald) Martin S. Spitzer (Hamburg)  | 
                
| 03.01 V | 
                        Julian Klaas (München) Makulaschichtforamen - Spontanverlauf und Therapie  | 
                
| 03.02 R | 
                        Joachim Wachtlin (Berlin) Grubenpapille  | 
                
| 03.03 V | 
                        Albrecht Lommatzsch (Münster) Register Grubenpapille OPTIMA  | 
                
| 03.04 V | 
                        Clemens Lange (Münster) CCS-Register  | 
                
| 03.05 | 
                        Laurenz Pauleikhoff (Hamburg) Chorioidale Hyperpermeabilitätsmuster als prognostische Marker bei Chorioretinopathia centralis serosa  | 
                
| 03.06 V | 
                        Anna Kiskämper (Münster) Langzeitverlauf nach photodynamischer Therapie bei chronischer Chorioretinopathia centralis serosa  | 
                
| 03.07 V | 
                        Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Postoperative Endophthalmitis-Therapie (PO.E.T.) - Ergebnisse der multizentrischen retrospektiven retina.net Registerstudie zu aktuellen Behandlungsstrategien  | 
                
| 03.08 R | 
                        Martin S. Spitzer (Hamburg) Revision-Studie  | 
                
| 03.09 V | 
                        Julian Zimmermann (Münster) Real World Registerdaten bei intravitrealen Injektionen  | 
                
| 03.10 V | 
                        Max Brinkmann (Lübeck) Veränderungen in der Perfusion der Choriokapillaris vor und nach Faricimab IVOM bei therapie-naiven und vorbehandelten AMD Patienten  | 
                
| 18:00 Uhr | Ende des Programm in diesem Saal | 
Hörsaal B
Basic Science meets Retina – Grundlagenwissenschaftliches Symposium
Freitag, 28. Juni 2024
| 14:00 Uhr - 15:40 Uhr | 
                        IV. Wissenschaftliche Sitzung
                        Grundlagenwissenschaftliches Seminar IVorsitz:Thomas Ach (Bonn) Olaf Strauß (Berlin)  | 
                
| 04.01 R | 
                        Maximilian Lindell (Wien/A) Fotorezeptor-RPE Interface: Hochauflösende bildliche Darstellung  | 
                
| 04.02 R | 
                        Susanne Koch (München) Retinale Plastizität nach Gentherapie bei Retinitis pigmentosa  | 
                
| 04.03 R | 
                        Katharina Wall (Bonn) Autofluoreszenz-Lebensdauern des RPEs: Marker für Zellgesundheit  | 
                
| 04.04 R | 
                        Boris Stanzel (Sulzbach/Saar) RPE Zelltherapie  | 
                
| 04.05 R | 
                        Knut Stieger (Gießen) Die Transplantation von RPE Zellen im Schweinemodell - Therapieansatz für verschiedene Formen der AMD  | 
                
| 15:40 Uhr - 16:10 Uhr | Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung | 
| 16:10 Uhr - 17:30 Uhr | 
                        V. Wissenschaftliche Sitzung
                        Grundlagenwissenschaftliches Seminar IIVorsitz:Thomas Ach (Bonn) Olaf Strauß (Berlin)  | 
                
| 05.01 R | 
                        Patrick Schäfer (Center for Molecular and Cellular Bioengineering
                        (CMCB), TU Dresden) Deciphering regulators of reactive gliosis & barriers of neuronal regeneration in the mouse retina  | 
                
| 05.02 R | 
                        Miltiadis Fiorentzis (Essen) Elektroporation als innovativer Therapieansatz bei Aderhautmelanom: Erste in vitro und in vivo Ergebnisse  | 
                
| 05.03 R | 
                        Felicitas Bucher (Freiburg i. Br.) Der Einfluss von STAT3 auf die retinale Angiogenese  | 
                
| 05.04 R | 
                        Thomas Langmann (Köln) Immunzellen in der Netzhaut: Zielgerichtete Therapieansätze  | 
                
| 17:30 Uhr | Ende des Programms in diesem Saal | 
Hörsaal A
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 29. Juni 2024
| 08:15 Uhr | 
                        Mitgliederversammlung Moderation: Nicolas Feltgen (Basel/CH) Hansjürgen Agostini (Freiburg i. Br.)  | 
                
| 09:30 Uhr - 10:45 Uhr | 
                        VI. Wissenschaftliche Sitzung
                        Medical Retina IVorsitz:Frank G. Holz (Bonn) Tim U. Krohne (Köln)  | 
                
| 06.01 V | 
                        Thomas Ach (Bonn) Geographische Atrophie – Mehr als nur Atrophie des Retinalen Pigmentepithels  | 
                
| 06.02 R | 
                        Felicitas Bucher (Freiburg i. Br.) Depotpräparate und neue Entwicklungen in der IVOM-Therapie  | 
                
| 06.03 R | 
                        Friederike Schaub (Rostock) Postoperatives zystoides Makulaödem – Diagnostische und therapeutische Strategien  | 
                
| 06.04 R | 
                        Tim U. Krohne (Köln) Frühgeborenenretinopathie – Optimierung der Screening-Kriterien  | 
                
| 06.05 V | 
                        Eliane Luisa Esser1, S. Brozmann1, S. Dierse1, J.J. Storp1, N. Eter1,
                        J. Ehrchen3, N. Mihailovic1,2 (1Münster, 2Bielefeld, 3Klinik für
                        Dermatologie, UK Münster) Veränderte mikrovaskuläre Perfusion bei Patienten mit ermatomyositis gemessen mittels optische Kohärenztomographie Angiographie  | 
                
| 06.06 V | 
                        Alaa Din Abdin1, A. Abdin2, W. Aljundi1, Y. Abu Dail1, F. Mahfoud2,
                        M. Böhm2, B. Seitz1 (1Homburg/Saar, 2Klinik für Innere Medizin III,
                        Kardiologie, Universitäts-klinikum des Saarlandes UKS, Homburg/
                        Saar) Kardio-okulares Syndrom: Veränderungen der retinalen Mikrovaskulatur bei akuter Herzinsuffizienz  | 
                
| 06.07 V | 
                        Johannes Schiefelbein (München) Suprachoroidale Dexamethason Implantation  | 
                
| 10:45 Uhr - 11:30 Uhr | Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung | 
| 11:30 Uhr - 12:10 Uhr | 
                        VII. Wissenschaftliche Sitzung
                        TumoreVorsitz:Norbert Bornfeld (Düsseldorf) Salvatore Grisanti (Lübeck)  | 
                
| 07.01 R | 
                        Antonia M. Joussen (Berlin) Strahlentherapie des Aderhautmelanoms revisited  | 
                
| 07.02 R | 
                        Miltiadis Fiorentzis (Essen) Aktuelle Entwicklungen der chirurgischen Therapie des Aderhautmelanoms  | 
                
| 07.03 V | 
                        Eva Biewald (Essen) Kindliche Tumoren  | 
                
| 07.04 V | 
                        Salvatore Grisanti (Lübeck) Monosomie 3 revisited  | 
                
| 12:10 Uhr - 13:30 Uhr | 
                        VIII. Wissenschaftliche Sitzung
                        Chirurgische Albträume - interaktive SitzungVorsitz:Nikolaos E. Bechrakis (Essen) Siegfried G. Priglinger (München)  | 
                
| 08.01 R | 
                        Siegfried G. Priglinger (München) Fallpräsentation mit anschließender Diskussion  | 
                
| 08.02 R | 
                        Nikolaos E. Bechrakis (Essen) Fallpräsentation mit anschließender Diskussion  | 
                
| 08.03 V | 
                        Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Fallpräsentation mit anschließender Diskussion  | 
                
| 08.04 V | 
                        Salvatore Grisanti (Lübeck) Fallpräsentation mit anschließender Diskussion  | 
                
| 08.05 V | 
                        Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Fallpräsentation mit anschließender Diskussion  | 
                
| 08.06 V | 
                        Silvia Bopp (Bremen) Fallpräsentation mit anschließender Diskussion  | 
                
| 08.07 V | 
                        David A. Märker (Regensburg) Netzhaut und Linsenverletzungen bei IVOM  | 
                
| anschließend | Diskussion | 
| 13:20 Uhr - 14:20 Uhr | Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung | 
| 14:20 Uhr - 15:00 Uhr | 
                        IX. Wissenschaftliche Sitzung
                        Preisverleihung & Ernennung der EhrenmitgliederVorsitz:Nicolas Feltgen (Basel/CH) Albrecht Lommatzsch (Münster)  | 
                
| 09.01 R | 
                         Meyer-Schwickerath Ehrenvorlesung 
                        Heinrich Heimann (Liverpool/GB)Biopsie bei Aderhauttumoren - Indikationen, OP-Techniken, Ergebnisse und Komplikationen  | 
                
| 14:50 Uhr | Preisverleihung & Ernennung der Ehrenmitglieder | 
| 15:00 Uhr - 16:30 Uhr | 
                        X. Wissenschaftliche Sitzung
                        Medical Retina IIVorsitz:Ulrich Kellner (Siegburg) Oliver Zeitz (Berlin)  | 
                
| 10.01 R | 
                        Ulrich Kellner (Siegburg) KI-basierte OCT-Follow-Up-Beurteilung bei neovaskulärer AMD und geographischer Atrophie  | 
                
| 10.02 R | 
                        Oliver Zeitz (Berlin) Systemfaktoren und Produktion des Verlaufes der AMD  | 
                
| 10.03 V | 
                        Matthias Gutfleisch1, B. Heimes-Bussmann1, S. Aydin2, H. Faatz1,
                        M. Ziegler1, C. Lange1,3, G. Spital1, P. Mussinghoff1, A. Lommatzsch1,4, K. Rothaus1
                        (1Münster, 2deepeye medical GmbH, München, 3Freiburg i. Br., 4Achim Wessing Institut für Ophthalmologische
                        Diagnostik, Universität Duisburg-Essen) Validierung eines Deep-Learning-Algorithmus zur automatisierten Annotation von nAMD-Biomarkern in SD-OCTs verschiedener Geräteanbietern mittels eines externen Datensatzes  | 
                
| 10.04 V | 
                        Ansgar Beuse (Hamburg) Automatisierte Erkennung vom Zentralarterienverschluss der Netzhaut mittels OCT-Bildgebung durch erklärbares Deep Learning  | 
                
| 10.05 V | 
                        Georg Ansari (Basel/CH) Retest-Reliabilität von Funktionstests in Pseudoxanthoma Elasticum  | 
                
| 10.06 V | 
                        Yoko Miura (Lübeck) A window into the brain. Comparison of retinal fluorescence lifetime between patients with Parkinson’s disease and healthy subjects  | 
                
| 10.07 V | Nathalie Düsberg1, N. Bornfeld2, P. Rating1, M. Zeschnigk3, L. Jabbarli1, M. Stuschke4, M. Guberina4, N.E. Bechrakis1, E. Biewald1 (1Essen, 2Düsseldorf, 3Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, 4Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen) Stellenwert der adjuvanten externen Strahlentherapie nach Enukleation von Aderhautmelanomen mit extraokularem Wachstum | 
| 16:30 Uhr | Ende der RG 2024 | 
Vorankündigung nach oben
                Zur
                37. Jahrestagung der
                Retinologischen Gesellschaft
                am
                Freitag, 27. &
                    Samstag, 28. Juni 2025
                in Berlin
                lädt Sie bereits heute
                Herr Professor Dr. Joachim Wachtlin
                ein.
            
Rahmenprogramm nach oben
Freitag, 28. Juni 2024
| 20:00 Uhr | 
                        RG-Abendessen im „the mine” auf dem Gelände der Zeche Zollverein Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen  | 
                
                Preis p. P. (inkl. Essen und Getränke):
                Facharzt, Industrie: € 65,-
                Arzt in Weiterbildung, Arzt ohne Anstellung: € 45,-
            
                Direkt auf dem Weltkulturerbe Zollverein gegenüber von
                der ikonischen orangefarbenen Rolltreppe.
                Der naheliegendste Parkplatz ist der Parkplatz A1, dafür
                einfach "Fritz-Schupp-Allee" im Navi eingeben.
            
| 19:30 Uhr | 
                        Bustransfer zum RG-Abendessen Abfahrt vor dem Haus der Technik  | 
                
| ca. 23:00 Uhr | Rücktransfer | 
Vortragende nach oben
| 
                         
                            Dr. Alaa Din Abdin 
                            Priv.-Doz. Dr. Thomas Ach 
                            Prof. Dr. Hansjürgen Agostini 
                            Georg Ansari 
                            Priv.-Doz. Dr. Teresa Barth 
                            Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt 
                            Dr. Sabine Baumgarten 
                            Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis 
                            Dr. Sebastian Bemme 
                            Ansgar Beuse 
                            Priv.-Doz. Dr. Eva Biewald 
                            Dr. Stefaniya Boneva 
                            Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp 
                            Prof. Dr. Norbert Bornfeld 
                            Dr. Max Brinkmann 
                            Priv.-Doz. Dr. Felicitas Bucher 
                            Nathalie Düsberg 
                            Dr. Eliane L. Esser 
                            Prof. Dr. Nicolas Feltgen 
                            Priv.-Doz. Dr. Miltiadis Fiorentzis 
                            Dr. Maximilian Gerhardt 
                            Prof. Dr. Rafael Grajewski 
                            Prof. Dr. Salvatore Grisanti 
                            Dr. Matthias Gutfleisch 
                            Dr. Maximilian Hammer 
                            Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach 
                            Prof. Dr. Heinrich Heimann 
                            Prof. Dr. Jost Hillenkamp 
                            Prof. Dr. Frank G. Holz 
                            Leyla Jabbarli 
                            Prof. Dr. Antonia M. Joussen 
                            Prof. Dr. Vinodh Kakkassery 
                            Prof. Dr. Ulrich Kellner  | 
                    
                         
                            Dr. Tobias Kiefer 
                            Dr. Anna Kiskämper 
                            Dr. Julian Klaas 
                            Prof. Dr. Susanne Koch 
                            Prof. Dr. Tim U. Krohne 
                            Prof. Dr. Dr. Clemens Lange 
                            Prof. Dr. Thomas Langmann 
                            Maximilian Lindell 
                            Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch 
                            Dr. David A. Märker 
                            Priv.-Doz. Dr. Yoko Miura 
                            Dr. Laurenz Pauleikhoff 
                            Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger 
                            Dr. Philipp Rating 
                            Dr. Maximilian Remky 
                            Patrick Schäfer 
                            Univ. Prof. Dr. Friederike Schaub 
                            Dr. Johannes Schiefelbein 
                            Prof.Dr.rer.nat. André Schulz 
                            Priv.-Doz. Dr. Christos Skevas 
                            Prof. Dr. Martin S. Spitzer 
                            Prof. Dr. Andreas Stahl 
                            Priv.-Doz. Dr. Boris V. Stanzel 
                            Prof. Dr. Dr. Knut Stieger 
                            Prof. Dr. Katarina Stingl 
                            Prof.Dr.rer.nat. Olaf Strauß 
                            Prof. Dr. Joachim Wachtlin 
                            Katharina Wall 
                            Prof. Dr. Oliver Zeitz 
                            Dr. Martin Ziegler 
                            Dr. Julian Zimmermann  | 
                
Aussteller nach oben
| 
                         
                            Alcon Deutschland GmbH 
                            Alimera Sciences 
                            ALPHA EYES GmbH Ltd. 
                            AMD-Netz 
                            Apellis Germany GmbH 
                            Astellas Pharma GmbH 
                            Bayer Vital GmbH 
                            Biogen GmbH 
                            Beaver-Visitec International Sales Ltd. 
                            bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH 
                            Chiesi GmbH 
                            D.O.R.C. Deutschland GmbH 
                            EinDollarBrille e.V. 
                            Heidelberg Engineering GmbH  | 
                    
                         
                            HumanOptics Holding AG 
                            LeyeFE.med 
                            Dieter Mann GmbH 
                            Novartis Pharma GmbH 
                            OCULUS Optikgeräte GmbH 
                            OD-OS GmbH 
                            Okuvision GmbH 
                            OmniVision GmbH 
                            Rhythm Pharmaceuticals 
                            Roche Pharma AG 
                            Samsara Vision 
                            STADAPHARM GmbH 
                            ZEISS  | 
                
Mitgliederversammlung nach oben
Mitgliederversammlung der Retinologischen Gesellschaft anlässlich der 36. Jahrestagung der RG 2024 in Essen
Termin Samstag, 29. Juni 2024, 08:15 Uhr - 09:00 Uhr
Raum Hörsaal A
Tagesordnung
- Festlegung und Genehmigung der Tagesordnung
 - Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung am Samstag 1. Juli 2023 in Würzburg Link
 - Bericht des Präsidenten
 - Bericht des Sekretärs und Haushaltsplan 2024-2025
 - Erbschaft zugunsten der RG – aktueller Stand
 - Neue Förderpreise der RG: Lommatzsch-Tumorpreis, DOGReisestipendien, Art meets retina
 - Bericht der Kassenprüfer
 - Wahl der Kassenprüfer
 - Retina.net: Aktueller Stand der Aktivitäten
 - Ehrenmitgliedschaft 2025
 - Nächste RG-Veranstaltungen: 2025 (Berlin), Bewerbung 2026
 - Verschiedenes / Fragen / Anregungen
 
Anreise nach oben
                per Bahn
                Bahnstation Essen-Hauptbahnhof, Ausgang City
            
                per PKW
                von der A3/A52 kommend Ausfahrt E-Zentrum/E-Süd
                von der A40 aus Duisburg kommend Ausfahrt E-Zentrum
                oder E-Zentrum-Ost
                von der A40 aus Dortmund kommend Ausfahrt E-Huttrop
            
                Parkmöglichkeiten:
                Parkhaus Q Park (mit rd. 631 Parkplätzen), Gildehofstraße 1
                24 Stunden geöff net, 200 m entfernt vom HDT (5 Fußminuten)
                • Tagesflatrate von 8:00 – 20:00 für 5,00 €
                oder von 10:00 – 20:00 für 3,00 €,
                • je angefangene Stunde 1,00 €, Tageshöchstgebühr 12,00 €,
                
                Öffentlicher Parkplatz Hollestraße 70 / Kreuzung Steeler Straße
                • Tageshöchstsatz 5,00 €
            
                per Flugzeug
                Düsseldorf Airport international.
                Nutzen Sie bitte innerhalb des Flughafens den Sky Train zum Bahnhof
                Düsseldorf Flughafen. Von dort stehen verschiedene Verbindungen
                bis Essen-Hauptbahnhof zur Verfügung, Fahrtzeit etwa 30 min.